Litecoin-QT für Ubuntu 13.10

Heute gibts nur eine kurze Schnellanleitung für das installieren von Litecoin-QT für Ubuntu 13.10. Litecoin QT ist ein Wallet für Litecoins und es gibt davon ein Linux-Paket… Wer das Programm aber nicht hässlich über die Konsole starten will, kann dieser Anleitung folgen.

Download

Erst mal das Programm herunterladen: Download Litecoin QT für Linux

Entpacken und Verzeichnis verschieben

Dann erst mal das Programm entpacken und an einen Ort eurer Wahl verschieben (ich habe /opt/ gewählt).

cd Downloads
tar -xvf litecoin-0.8.6.2-linux.tar.xz
sudo mv litecoin-0.8.6.2-linux /opt/

Hier kann sich eure Version natürlich von meiner unterscheiden. Im Ordner /opt/litecoin-0.8.6.2-linux befindet sich der der order „bin“ in diesen verstecken sich die verschiedenen Versionen für 32 und 64 Bit.

Im Folgenden müsst ihr euch für eine Version entscheiden. Also 32-Bit oder 64-Bit. Meine Beispielcodes sind ab sofort für die 64-Bit Version. Ab jetzt kann litecoin-qt mit folgendem Befehl gestartet werden:

/opt/litecoin-0.8.6.2-linux/bin/64/./litecoin-qt

Nun fügen wir noch einen Symlink hinzu, um das Programm bequem per Konsole zu starten:

sudo ln -s /opt/litecoin-0.8.6.2-linux/bin/64/litecoin-qt /usr/bin/litecoin

Ab jetzt könnt ihr das Programm einfach durch eingeben von „litecoin“ in der Konsole starten. Aber wir sind immer noch nicht am Ziel angelangt. Wir wollen einen schönen Starter für Gnome bzw. Unity. Dazu einfach folgendes in die Datei „/usr/share/applications/litecoin.desktop“ einfügen:

[Desktop Entry]
Name=Litecoin
Name[de]=Litecoin
GenericName=Litecoin
GenericName[de]=Litecoin
Comment=Litecoin QT
Comment[de]=Litecoin QT
Exec=/opt/litecoin-0.8.6.2-linux/bin/64/litecoin-qt
Icon=/opt/litecoin-0.8.6.2-linux/litecoin.png
Terminal=false
Type=Application
StartupNotify=false
OnlyShowIn=GNOME;XFCE;

Die dazu nötige Logo-Datei könnt ihr einfach hier herunterladen:

Litecoin Logo

und dann mit

sudo mv litecoin.png /opt/litecoin-0.8.6.2-linux/

an die richtige Stelle verschieben.
Fertig! Nun könnt ihr das Programm ganz gewohnt verwenden. Bitte vergesst nicht eure wallet-Datei zu sichern (diese befindet sich standardmäßig unter /home/BENUTZER/.litecoin/ ).

Vorlage für Bachelor- und Master-Arbeit (mit LyX bzw. LaTeX)

In diesem Artikel möchte ich euch beschreiben wie ihr einfach und schnell ein passables Layout für eure Bachelorarbeit hinkriegt. Da ich an der OTH Regensburg studiere ist dies am Beispiel der OTH Regensburg, Logo und Hochschulname kann natürlich ausgetauscht werden.

Hinweis: Ich studiere nicht mehr an der OTH und die Vorlage ist ein wenig veraltet. Die TeX-Vorlage ist mit Vorsicht zu genießen, da diese Vorlage aus der LyX-Vorlage erstellt wurde und LyX sauberes TeX nur selten umsetzt.

Was zur Hölle ist LyX?

Am Anfang jeder Arbeit stellt sich für viele die Frage: Mit welchem Programm schreibe ich meine Arbeit am Besten? Die meisten werden sich auch gar nicht mit dieser Frage auseinander setzten und gleich auf Word setzten. LyX bzw. LateX bietet hier eine gelungene Alternative mit der Dokumente einfach schöner werden.

Viele haben vielleicht schon einmal etwas von LaTeX gehört,  die „Programmiersprache für Dokumente“. Diese ist unheimlich komplex, aber dafür auch unheimlich fortschrittlich und mächtig. LyX ist ein Editor der diese Sprache nimmt und in einen schönen Editor packt. Man muss also nicht Codezeile um Codezeile programmieren, sondern hat einen komfortablen Editor mit dem einfach und schnell Dokumente erstellt werden können.

Was kann LyX was Microsoft Word nicht kann?

Achtung diese Aufzählung ist sicher nicht vollständig und Microsoft Word kann das sicher auch alles, aber die Funktionen sind meist total versteckt und kompliziert. LaTeX wird bereits seit mehreren Jahrzehnten zum schreiben von Büchern und wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt und zeigt daher einige Vorteile die man bei Word vermisst.

  1. Im Text auf Bilder und Tabellen verweisen: In LyX kann man einfach „Marken“ setzen und auf diese im Text referenzieren. LyX kümmert sich dabei automatisch um die Nummerierung, selbst wenn man noch was neues einfügt oder ganze Kapitel einfach verschiebt.
  2. Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen: LyX erstellt viele Verzeichnisse vollautomatisch. Dazu gehören das Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, ….
  3. Einfaches erstellen von Literaturverzeichnissen: Das Literaturverzeichnis wird automatisch erstellt und beinhaltet (auf Wunsch) nur Inhalte die auch wirklich im Text genannt sind. Fällt also ein Zitat raus, wird das auch im Inhaltsverzeichnis gelöscht.
  4. Es sieht einfach besser aus: Ich kann nicht genau sagen was es ist, aber ein LaTeX bzw. LyX Dokument sieht einfach besser aus. Alles ist stimmig und schön. Am Besten beschreibt es dieser Comic (siehe LATEX).

Was brauch ich alles um diese Vorlage zu nutzen?

Einen PDF Reader

Da LyX das fertige Dokument als PDF ausgibt muss ein PDF-Reader installiert werden. Ich empfehle den Acrobat Reader, dieser sollte aber wohl auf jedem Rechner schon installiert sein.

(Optional) Ein Programm für Vektorgrafiken

Wenn ihr Grafiken und Diagramme als SVG (Vektorgrafik) speichern wollt, weil das eine bessere Druckqualität bietet, müsst ihr VOR der Installation von LyX noch das freie Vektorgrafik-Programm Inkscape installieren. Ihr müsst das Programm vorher installieren, weil LyX Inkscape benutzt um Vektorgrafiken darzustellen. Dadurch habt ihr später im PDF dann auch eine Vektorgrafik und keine Pixelgrafik.

Das Programm LyX

Für das Erstellen und Bearbeiten der Arbeit benötigt ihr jetzt natürlich noch LyX. Für Windowsbenutzer empfehle ich das Bundle herunterzuladen, da hier gleich MikTeX mit dabei ist. Für Linuxbenutzer einfach über den Paketmanager installieren. Kleiner Tipp bei der Installation von MikTex. Wenn er euch fragt, wie ihr fehlende Pakete installieren wollt wählt nicht „Ask first“ sondern „Insall without asking“ (oder so ähnlich ^^).

Ein Literaturverwaltungsprogramm

Wenn ihr auch ein Literaturverzeichnis mit angeben wollt, empfehle ich euch für das Bearbeiten der Literaturdatenbank das freie Literaturverwaltungsprogramm JabRef.

Das klingt aufs erste jetzt viel, aber im Normalfall habt ihr nur mit 2 oder 3 dieser Programme wirklich was zu tun.

Wie sieht die Vorlage eigentlich aus?

Natürlich ist das nicht die offizielle Vorlage, aber ich habe jetzt schon zwei Diplomarbeiten, zwei Praxisberichte, ein Paper und eine Bachelorarbeit mit dieser Vorlage geschrieben und bis jetzt war noch jeder zufrieden.  Damit ihr euch aber nicht die Katze im Sack kauft, hier ein paar hübsche Bildchen vom fertigen PDF.

Das Deckblatt

Einfach aber effizient das Deckblatt für die OTH Regensburg (das Logo und die Überschrift kann natürlich nach belieben angepasst werden). Das ist nur ein Vorschlag.  Die Gestaltung des Layouts ist relativ einfach.

Deckblatt der Beispiel-BA

Deckblatt der Beispiel-BA

Das Inhaltsverzeichnis

Dieses wird natürlich automatisch von LyX erstellt. Ihr müsst euch eigentlich um nichts mehr kümmern.Das Inhaltsverzeichnis (wird natürlich automatisch erstellt)

Das Inhaltsverzeichnis (wird natürlich automatisch erstellt)

Der Fließtext

In diesem Screenshot seht ihr gleich mal wie Kapitel, Abschnitte und Unterabschnitte aussehen mit ein bisschen Fließtext außen rum. Ich habe versucht alles im Dokument selbst zu beschreiben. Dort steht also direkt drin wie ihr Bilder einfügt etc.

Ein Beispiel für Fließtext in der BA

Ein Beispiel für Fließtext in der BA

Beispiel für Bilder in der Arbeit

Ein wichtiger Teil der Arbeit sind natürlich die Bilder und wie diese darin verarbeitet werden.

Beispiel für Bilder in der Bacheloar Arbeit

Beispiel für Bilder in der Bacheloar Arbeit

Und am Ende natürlich noch das Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis ist nach DIN 1505-2 erstellt. Die Verwaltung erfolgt mit dem bereits erwähnten Programm JabRef.

Das Literaturverzeichnis der BA nach DIN 1505-2

Das Literaturverzeichnis der BA nach DIN 1505-2

Etwas spezieller: Programmcode

Da ich selbst gerade Informatik studiere, darf der Programmcode natürlich nicht fehlen. Einen Screenshot habe ich nicht beigefügt, ihr könnt euch im PDF selbst davon überzeugen.

Da die Geschichte doch etwas ausführlicher ist, habe ich einen eigenen Beitrag dazu verfasst: Programmcode in Lyx und Latex sauber darstellen

Download

Die Vorlage könnt ihr einfach so verwenden. Ihr müsst weder den Autor noch die Quelle nennen, aber wenn ihr anderen davon erzählt, würde ich mich natürlich freuen. Das verwendete Bild steht unter Public Domain Lizenz. Das Logo der OTH Regensburg ist natürlich Copygewritet und darf nicht einfach so verwendet werden. Wenn ihr OTH Student seid, kann da natürlich keiner was sagen ;).

Die komplette Vorlage als ZIP (neue Version v4)

Bachelor Thesis – Template in English (new Version v4)

Die komplette Vorlage als PDF

Am Ende eine Bitte

Ich bin mir sicher, dass sich noch der ein oder andere Fehler eingeschlichen hat. Wenn ihr also einen findet, schreibt hier einfach einen Kommentar. Wenn ihr einen Verbesserungsvorschlag oder eine Anregung habt, lasst es mich wissen. Ich helfe gerne weiter. In diesem Sinne viel Erfolg beim schreiben der Arbeit.

Nachtrag 03.02.2014

Danke an Venti für das Finden des kleinen Schönheitsfehlers. Das Tabellenverzeichnis und Abbildungsverzeichnis hat als Seitennumerierung arabische Zahlen. Da beide Listen aber noch zum Inhaltsverzeichnis gehören, sollten hier römlische Zahlen verwendet werden. Wie das gemacht wird, ist auf folgendem Screenshot zu sehen:

Lyx Screenshot für richtige Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis

Folgender Code sollte vor das Abbildungsverzeichnis:

\pagenumbering{roman}
\setcounter{page}{7}

Die erste Zeile setzt das Pagenumbering auf roman (Römische Zahlen). Die zweite Zeile setzt die richtige Seitenzahl. Hier muss leider manuell die richtige Seitenzahl gesetzt werden. Ich habe noch keine komfortable Lösung gefunden. Ich hoffe ich vergesse das am Ende meiner Arbeit nicht ;).

\pagenumbering{arabic}

Dieser Text stellt wieder auf Arabische-Seitenzahlen um.

Nachtrag 27.02.2014

Mir ist aufgefallen, dass zwischen Tabelle und Untertitel viel zu wenig platz ist. Einfach folgendes in den Latex-Vorspann und das Problem ist gegessen:

% Mehr Platz zwischen Tabelle und Untertitel
\usepackage{caption}
\captionsetup[table]{skip=10pt}

Außerdem hab ich den Randabstand nach unten auf 3,5 cm erhöht, dies sieht in der gedruckten Form deutlich besser aus.

Nachtrag 12.05.2014

Ich habe nun die Änderungen aus den beiden anderen Nachträgen in das Dokument eingefügt. Es gibt jetzt auch eine Englische Version und Latex-Dokumente wurden hinzugefügt.

Nachtrag 11.10.2014

Vielen Dank für die vielen Kommentare. Es ist aufgefallen, dass die falsche Seitenzahl für das Literaturverzeichnis angezeigt wird. Dies wird damit gelöst, dass vor dem Literaturverzeichnis folgender Code geschrieben wird:

% Dieser Code ist noetig, da sonst die falsche Seitenzahl im Inhaltsverzeichnis angezeigt wird
\clearpage
\phantomsection

Zusätzlich wird jetzt auch noch der Glossar im Inhaltsverzeichnis angezeigt. Dies wird erreicht mit folgendem Code vor der Nomenklatur:

% Dieser Code ist noetig, da sonst die falsche Seitenzahl im Inhaltsverzeichnis angezeigt wird
\clearpage
\phantomsection
% Die folgende Zeile sorgt dafuer, dass der Glossar im Inhaltsverzeichnis angezeigt wird.
\addcontentsline{toc}{chapter}{Glossar}

Ich habe die Vorlage entsprechend angepasst.

Nachtrag 25.02.2015

Dank der vielen Kommentare sind zwei kleine Fehler entdeckt worden (siehe Kommentar: https://www.timoschindler.de/vorlage-fuer-bachelor-und-master-arbeit-mit-lyx-bzw-latex/#comment-1431 )

Der Fehler wurde behoben und die Vorlagen entsprechend angepasst.

Update 11.03.2016

Ich möchte mich bei allen wirklich bedanken. Es gibt viel Zuspruch und viele neue Infos dazu kommen. Als Dank würde ich mich natürlich mega freuen, wenn ihr das ein oder andere Teil über diesen Amazon Link kaufen könntet. Dadurch bleibt ein kleiner Prozentsatz bei mir hängen und der Server lässt sich einfacher bezahlen.

Bauhaus Mitarbeiter verkörpern das völlige Fehlen von Kompetenz, Hilfsbereitschaft und Interesse in einer Person

Ich möchte mich gleich mal im Voraus für meine ausfallenden Worte entschuldigen, aber das was gestern im Bauhaus passiert ist, ist einfach unter aller Sau. Ich hab die volle Kompetenz, Hilfsbereitschaft und das Interesse der Mitarbeiter des Bauhaus in Regensburg mitbekommen: Alle drei Eigenschaften sind nicht vorhanden!

Die Vorgeschichte

Ein Freund und ich sind gestern zusammen ins Bauhaus gefahren um große Rigipsplatten und sonstige Baumaterialien für den Trockenbau zu holen. Es war 19:00 Uhr und wir dachten eigentlich, dass wir in unter einer halben Stunde wieder raus sind… Die Tatsache, dass wir um 20:15 Uhr erst mit dem Einladen in den Transporter fertig waren zeigt, dass wir uns kräftig geirrt hatten.

Das Interesse

Wir sind zuerst zu den Rigipsplatten gefahren. Die Dinger sind 2,00m x 1,25m und entsprechend schwer zu hantieren. Daher erst mal zum entsprechenden Mitarbeiter der Abteilung und gefragt, ob sie so nett wären und uns die Platten mit einem Stapler oder einer anderen Transportmöglichkeit raus zu fahren…. Wie sind wir eigentlich auf die Schnappsidee gekommen überhaupt zu fragen?! Die Antwort war natürlich: „Nein. Das müssen Sie schon selber raus fahren.“

Na gut. Wir haben also die Platten auf diese „Schwerlast-Transportwägen“ geladen und haben dies aus mangelnder Erfahrung offenbar falsch gemacht, denn in der ersten Kurve ist der Wagen mitsamt aller Platten umgefallen und lag nun mitten in einem Hauptgang. Stellt euch folgende Situation vor: Ein Wagen mit zerbrochenen Plastikverkleidungen liegt begraben unter 18 Rigipsplatten so in einem Hauptgang, dass ein Vorbeikommen fast nicht mehr möglich ist. Shit!

Was macht man als erstes wenn sowas passiert ist? Unfall sichern, verletzte Personen versorgen und Hilfe holen! Die ersten zwei Punkte waren nicht nötig, also sind wir los um das Malheur einem Bauhausmitarbeiter zu melden. Der erste Mitarbeiter schaut uns blöd an, schaut sich dann den Unfallort an und sagt dann eiskalt: „Ist nicht meine Abteilung.“ dreht sich um und geht wieder. Selbiges ist uns beim zweiten Bauhausmitarbeiter passiert. Tja, also habe wir am Unfallort gewartet bis wir den „richtigen“ Mitarbeiter sehen. Und siehe da: Da kommt er schon! Und auch gleich mit einer Mülltonne im Gepäck, wahrscheinlich um die herumliegenden Kunststoffteile vom Waagen weg zu räumen. Wirklich vorbildlich! … Aber halt? Was macht der denn? Der Mitarbeiter steigt mitsamt der Mülltonne einfach über die Rigipsplatten und geht gemächlich seines Weges ohne uns auch nur eines Blickes zu würdigen.

Nach weiteren 5 Minuten und zwei weiteren Mitarbeitern, die einfach über den Wagen gestiegen sind, ohne irgendein Wort zu sagen, haben wir den Unfallort verlassen um einen neuen Wagen zu holen und die Platten umzuladen.

Die Kompetenz

Hier möchte ich nur kurz auf die Kompetenz der Mitarbeiter eingehen. In der Fachabteilung für Isolation haben wir eine passende Isolation für unsere Rigipsplatten gesucht. Unsere Vorgabe: Brandschutz, Günstig und Gut. Also erst mal Mitarbeiter fragen: „Nehmen Sie Styrodur weil da kein Wasser eindringen kann. Styropor ist nicht so gut weil die groben Poren immer Wasser einlassen. Dadurch schimmelt es leichter als Styrodur.“ Der zweite Mitarbeiter bestätigte uns dann etwas Ähnliches: „Auf keinen Fall Styrodur nehmen! Styropor ist durch die groben Poren atmungsaktiv und schimmelt nicht so leicht.“

Die Hilfsbereitschaft

Tja es ist spät geworden. Wir stehen nun um 19:55 Uhr an der Kasse mit insgesamt zwei Schwerlasttransporter und einem normalen Wagen beladen mit Holzlatten, Rigipsplatten (diesmal besser aufgeladen) und sonstigen Kleinzeug an der Kasse. Da wir zu zweit ja schlecht drei Wagen schieben können fragen ich kurz an der Kasse ob ich schon mal einen Wagen rausfahren könnte, der Freund wollte währenddessen zahlen. Die gelangweilte Frau an der Kasse: „Können Sie schon machen, Sie kommen halt dann nicht mehr rein weil wir jetzt zu machen.“ ….. Aaaaahja alles klar. Auf meine Frage ob Sie vielleicht einen Mitarbeiter zu Hilfe holen könnte, der mir nur den Wagen mit vor die Tür fährt: „Ja wenn Sie einen finden der Ihnen hilft.“

Na gut. Der Freund zahlt gerade und bleibt mit einem Wagen zurück. Ich steh mit zwei Wägen da und siehe da: Zwei Mitarbeiterinnen am Infostand die gerade quatschen. Auf meine Frage ob mir vielleicht eine der Damen beim Herausfahren des Wagens helfen könnte verschwindet eine schnell wie der Blitz im Büro des Infostands und die zweite nur so: „Entschuldigung aber ich darf meinen Posten hier nicht verlassen.“ … Ich zieh also den Schwerlasttransporter hinter mir her und schubs notdürftig den anderen Wagen vor mich hin, da sagt die Tussi am Infostand doch ernsthaft (original Wortlaut): „Passen Sie fei auf, dass Ihnen der Wagen mit den Rigipsplatten nicht umfällt.“ …

Es kann ja schon sein, dass es nette, hilfsbereite und freundliche Bauhaus Mitarbeiter gibt, aber die Tatsache, dass wir bei so vielen Mitarbeitern genau das Gegenteil feststellen konnten sagt mir, dass ich diesen Laden nie wieder aufsuchen werde. Klar wir haben ein bisschen Radau gemacht mit den umfallenden Platten und es war auch etwas blöd von uns so spät dort aufzutauchen, aber ein bisschen Hilfsbereitschaft hätte man schon entgegen bringen können.

Für mich heißt es nur @Bauhaus: Danke für nichts! Leckt mich am Arsch und auf nimmer wiedersehen!

Brother MFC-9140CDN Toner resetten

Vor einiger Zeit hat mein alter Brother HL2030 nach 27000 Seiten den geist aufgegeben. Für das kleine Ding eigentlich eine tolle Leistung. Da der Drucker oft im Geschäft gebraucht wird, habe ich mir mal etwas besseres geleistet und einen Brother MFC-9140CDN gekauft. Ist schon wirklich ein hübsches Teil und ich bin auch top zufrieden. Nur ist nun nach 868 Seiten der schwarze Toner leer geworden. Laut Herstellerangaben hält dieser zwar 1000 Seiten (immerhin über 10% weniger) aber hey, ein bisschen Diskrepanz ist ja immer dabei. Eigentlich wollte ich mir nur einen neuen Toner zulegen, bin dann aber durch Zufall auf ein ominöses „Reset-Menü“ gestoßen und konnte damit den Toner einfach resetten und seit dem läuft alles wieder Einwand frei. Hier folgt nun die Anleitung wie ihr den Toner resetten könnt.

Liste der funktionierenden Drucker

Dank zahlreicher Kommentare kann ich nun auch weitere Drucker bestätigen, bei denen mit dieser Methode der Toner resettet werden kann. Es funktioniert auch mit folgenden Modellen:

  • DCP-9020CDW – Allerdings muss man sich beim Einschalten das Sternchen merken, weil dieser Drucker kein Fax hat.
  • MFC-9142CDN (Danke an Kaipirinha)
  • MFC-9140CDN (Danke an Elfriede)
  • MFC-9342CDW – Man muss nach Öffnen der Klappe nur die Fehlermeldung “Klappe offen” wegdrücken, dann den Stern drücken und voilà. (Danke an Christian)
  • MFC-9330CDW (Danke an Cetin)
  • MFC-9340CDW (Danke an Peter)
  • DCP-9022CDW (Danke an J.H.)
  • MFC-9332 (Danke an Christian Rosenblatt)
  • MFC-9142CDN (Danke an BZ)
  • MFC-9840CDW (Danke an Richard)
  • MFC-9332CDW (Danke an Andreas S. per Email)
  • DCP-9022CDW (Danke an Armin)
  • MFC L 8650CDW – Allerdings muss man da die Stelle der Stern Taste gedrückt halten und dann die Klappe öffnen. Dann erscheint das Reset Menü. (Danke an Hr. Greskamp)
  • MFC-9450CDN: Klappe öffnen, Storno Taste drücken, Toner mit den Pfeiltasten auswählen, auf OK drücken, 1. Reset oder 2. Nein drücken, FERTIG. (Danke an Werner)
  • MFC-L8850CDW: Sternchen halten und dann klappe Öffnen (Danke an Daniel)
  • DCP-8110DN: Die Front wird geöffnet, 1x Storno drücken. Dann erscheint das Trommel Menü. Dort dann statt einer Eingabe im Menü *00 eintippen und danach die Klappe wieder schließen. Erledigt. (Danke an Daniel)
  • MFC-9430CDW (Danke an Marc)
  • MFC-L9550CDW (Danke an Friedhelm)
  • HL-3152CDW (Danke an Verena. Anleitung leicht angepasst, siehe Kommentar)
  • DCP-9017CDW
  • MFC-9332CDW
  • DCP-9017CDW (Danke an Schramm)
  • Brother MFC-L3750CDW (und vermutlich alle Modelle Brother MFC-L37****):
    1) Obere Abdeckung auf
    2) Zuerst die Tastenkombination <cancel>+<back> drücken und dann nochmals <back>
    3) Falls das wegen einer Fehlermeldung in der Anzeige (z.B. low toner) nicht geht:
    Vorab 5-10s “*“ drücken – dann 1)à 2)

Sollte es weitere Drucker geben, die mit dieser Methode funktionieren, würde ich mich freuen, wenn ihr einen kurzen Kommentar hinterlasst.

Toner Reset

Der Toner Reset kann direkt auf dem Gerät durchgeführt werden. Ihr müsst dabei nichts ausbauen oder rum schrauben.

Zuerst müsst ihr alle etwaigen Fehlermeldungen oder Hinweismeldungen auf dem Display wegklicken und in den Fax-Modus gehen, damit das Zahlenfeld rechts neben dem Display auftaucht.

IMG_20131227_171425

Merkt euch die Position des *-Symbols (links unten im Tastenfeld), denn das Tastenfeld verschwindet nun gleich wieder.

Nun geht ihr wieder zurück auf dem Home-Bildschirm und öffnet die Klappe.

IMG_20131227_171543Nun drückt für etwa 7 Sekunden die Stern-Taste (oder besser: Die Stelle wo die Sterntaste eigentlich sein sollte). Ein neues Menü springt auf und ihr könnt nun jeden Toner resetten.

IMG_20131227_171552

Die Kodierung lautet wie folgt:

Der erste Buchstabe steht für die Farbe z.B. K.TNR-STD = TN-230BK/Standard Toner (K=Schwarz) oder K.TNR-STR = Startertoner. Einfach auf den Toner drücken, den ihr resetten wollt und tada:

IMG_20131227_214814Wie aus Zauberhand hat sich der Toner wieder aufgefüllt (in diesem Beispiel habe ich nur den schwarzen resettet). Ich weiß nicht wie viel mehr Ausdrucke man damit rausholen kann, aber ich werde euch weiter auf dem laufenden halten.

An die Druckerhersteller

Ich weiß ja nicht was ihr euch dabei gedacht habt, aber ich finde es ehrlich gesagt eine Frechheit. Geplante Obsoleszenz ist nicht die beste Art mit seinen Kunden umzugehen. Zumindest liefert Brother in diesem Fall eine Lösung mit, erwähnt diese aber mit keinem Wort. Schon schade.

Update 25.04.2014

Mein „leerer Toner“ der nach 868 Seiten bereits „leer“ war. Druckt nach 1937 Seiten immer noch. Echt unglaublich wie toll diese Funktion den Toner wieder auffüllt ;).

Update 12.05.2014

So nun hat der Toner aber aufgegeben. Das Druckbild ist auf die letzten 50 Blatt schwach geworden und es sind Streifen aufgetaucht, die aber durch schütteln des Toners weitestgehend unterbunden werden konnten.

Der Toner hat alles in allem nun für 2262 Seiten gehalten.

Wenn man sich vor Augen führt, das der Toner bereits nach 868 Seiten „leer war“, wurde der Toner bei 61% Füllstatus bereits als leer angezeigt!! Was für eine Sauerei von Brother…

Update 19.10.2014

Dank eines Kommentars (Danke an Thorsten) bin ich drauf gekommen was eigentlich mit den Trommeln ist? Die sind bei mir zwar noch nicht „leer“ aber eine Anleitung schadet nie:

Anleitung zum zurücksetzen der Trommeleinheit und Transfereinheit

Update 11.03.2016

Gerade per Mail bekommen:
Dein Hinweis auf den Tonerreset hat bestens geklappt, vielen Dank.  Das war vor einiger Zeit.  Nun habe ich es wieder probiert, allerdings kommt außer Piepsen nichts mehr..
Unterschied zu früher: Update der Firmware auf S1.07K
Mir hat das Ganze natürlich keine Ruhe gelassen. Ich habe das mittlerweile immer wieder probiert und mir dann den Stern mit einem Aufkleber gekennzeichnet, wodurch die Erfolgsrate beim Drücken signifikant stieg. Somit kann ich bestätigen, dass auch nach dem Upgrade der Firmware der Vorgang noch funktioniert.

Eclipse Kepler 4.3 auf Ubunut 13.10 installieren

Hier möchte ich euch kurz eine Anleitung geben, wie ihr Eclipse 4.3 Kepler auf Ubuntu 13.10 installiert. Ich verwende die 64-Bit Version, es sollte aber auch mit der 32-Bit Version klappen.

In einem ersten Schritt prüfen wir zuerst, welche Java-Version installiert ist:

java -version

Wird hier nichts oder ein Fehler angezeigt, muss Java zuerst installiert werden. Hierzu einfach folgenden Befehl ausführen

sudo apt-get install  openjdk-7-jre

Ist das erledigt, können wir mit der eigentlichen Installation von Eclipse 4.3 Kepler beginnen. Zuerst einmal müssen wir Eclipse Kepler 4.3 von www.eclipse.org/downloads/ herunterladen. Ich habe die Version „Eclipse Standard 4.3“ in der 64-Bit Version verwendet.

Nun gehen wir in den Ordner wo der Download liegt und entpacken das Archiv. Der Befehl zum entpacken kann sich natürlich unterscheiden, je nachdem welche Version ihr installieren möchtet.

cd Downloads
tar -zxvf eclipse-standard-kepler-R-linux-gtk-x86_64.tar.gz

Nach dem Entpacken befindet sich nun ein neuer Ordner „eclipse“ im Verzeichnis. Das Archiv kann gelöscht werden. Nun verschieben wir das ganze nach /opt/:

sudo mv eclipse/ /opt/

Nun fügen wir noch einen Symlink für eclipse ein, um es einfacher starten zu können:

sudo ln -s /opt/eclipse/eclipse /usr/bin/eclipse

Ab jetzt kann Eclipse in der Konsole mit dem befehl „eclipse“ gestartet werden. Möchte man noch ein Shortcut auf Unity einfach folgendes in die Datei „/usr/share/applications/eclipse.desktop“ einfügen:

[Desktop Entry]
Name=Eclipse
Name[de]=Eclipse
GenericName=Eclipse
GenericName[de]=Eclipse
Comment=Eclipse
Comment[de]=Eclipse
Exec=/opt/eclipse/eclipse
Icon=/opt/eclipse/icon.png
Terminal=false
Type=Application
StartupNotify=false
OnlyShowIn=GNOME;XFCE;

In diesem Befehlssatz wird noch eine alternative Icon-Datei verwendet. Ich habe diese aus der Google-Suche und einfach dann ins Verzeichnis /opt/eclipse/icon.png verschoben.

JDownloader 2.0 BETA auf Ubuntu 13.10 installieren

Halli Leute,
JDownloader 2.0 ist ein sehr schönes Stück Programmcode und das darf man eigentlich niemanden vorenthalten. Da bei mir die Installation über den Paketmanager bzw. über die Version der Homepage nicht funktioniert hat, zeige ich euch hier, wie ihr es von einer Datei installieren könnt.

Vorbereitung

Zuerst einmal checken ob Java installiert ist:

java -version

Wird hier nichts oder ein Fehler angezeigt, muss Java zuerst installiert werden. Hierzu einfach folgenden Befehl ausführen

sudo apt-get install  openjdk-7-jre

Jetzt müsst ihr euch die JDownloader.jar-Datei herunterladen. Ich weiß leider nicht mehr wo ich sie her habe, sonst würde ich euch die original Quelle nennen. Hier einfach als Download: jdownloader_2.0_BETA.zip. Darin enthalten ist eine .jar-Datei. Beim ersten ausführen werden alle aktuellen Daten vom JDownloader-Server gezoge. Und alles ohne Werbung und Co.

Installation

Wenn ihr die Datei im Zip-File entpackt habt verschiebt ihr es an einen Ort eurer Wahl. Diese Anleitung nimmt den Ordner /opt/jdownloader/ (diesen Ordner müssen wir erst mal erstellen):

sudo mkdir /opt/jdownloader
sudo mv JDownloader.jar /opt/jdownloader/

Nun das Programm starten, damit alle Dateien heruntergeladen werden können.

sudo java -jar /opt/jdownloader/JDownloader.jar

Wenn alles fertig ist das Programm beenden und noch kurz die Rechte ändern. Bei dem folgenden Befehl müsst ihr noch euren aktuellen Benutzer ändern.

sudo chown -R benutzer:benutzer /opt/jdownloader/

Ab sofort könnt ihr den Jdownloader mit folgendem Befehl starten:

java -jar /opt/jdownloader/JDownloader.jar

Shortcut erstellen

Da uns das ja sicherlich viel zu umständlich ist, erstellen wir noch einen shortcut. Die Anleitung ist angelehnt an die Anleitung von Ubuntu selbst: http://wiki.ubuntuusers.de/.desktop-Dateien

Im Ordner /usr/share/applications/ wird die Datei jdownloader.desktop erstellt und mit Inhalt gefüllt:

sudo vim /usr/share/applications/jdownloader.desktop

In die Datei einfach folgenden Text eingeben:

[Desktop Entry]
Name=JDownloader
Name[de]=JDownloader
GenericName=Downloader
GenericName[de]=Downloader
Comment=JDownloader
Comment[de]=Jdownloader
Exec=java -jar /opt/jdownloader/JDownloader.jar
Icon=/opt/jdownloader/themes/standard/org/jdownloader/images/logo/jd_logo_64_64.png
Terminal=false
Type=Application
StartupNotify=false
OnlyShowIn=GNOME;XFCE;

Ab jetzt kann JDownloader einfach über den Befehl JDownloader gestartet.

Nerd-Wunschliste

Kennt ihr das Problem, wenn sich jeder immer beschwert „Mensch ich weiß nicht was ich dir schenken soll! Du hast schon alles!“. Es ist einfach nicht mehr so wie früher, da wusste man noch was man jemandem schenken kann der gerade in der Schule ist und in der Regel keine Kohle hatte sich wirklich tolle große Sachen zu kaufen. Langsam nimmt aber ein geregeltes Einkommen Einzug in mein Leben und ich kann mir nun die ganzen tollen Sachen kaufen, die ich früher im Schaufenster angestarrt hab.

Manchmal denk ich mir aber auch selbst: Gott! Das brauchst du nun wirklich nicht…. aber irgendwie ist es ja schon cool 😉 … Und genau diese Liste von coolen kleinen Gadgets – die man sich selbst nicht kaufen würde, sie aber trotzdem gerne haben möchte – präsentiere ich euch hiermit stolz:

Externer Akku

Jetzt man schon ein super tolles neues Smartphone und möchte natürlich auch Ingress spielen oder Geocachen ohne alle 5 Minuten wieder zu ner Steckdose zu rennen. Coole Sache dafür ist ein „kleiner“ aber feiner externer Akku.

http://www.amazon.de/10-000mAh-Powerbank-Ladeger%C3%A4t-Smartphone-Handy-Anschl%C3%BCsse/dp/B0067TQQI8/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1384345342&sr=1-1&keywords=anker+akku

Lock-Picking-Set

Ich weiß: Vööööööllig überflüssig! Aber schon irgendwie cool :). Ich hatte schon mal ein kleines Set und es hat echt Spaß gemacht, seine Fingerfertigkeit zu trainieren. Habs dann auf ne Konferenz mitgenommen und leider „verloren“. Für die zweite Version natürlich das Profiset: http://www.picklock24.com/product_info.php?products_id=8

Weltkarte im Retro-Style

Super schöne Karte für die Wand. Hier kann man schön einfach seine ganzen besuchten Orte einpinnen und die die es noch werden sollen: http://www.closeup.de/de/kaufen/weltkarte-xxl-poster-world-map-vintage-style-36233.html

Grüner Laserpointer

So einen hab ich einmal bei einem richtig coolen Vortrag gesehn und seitdem wollt ich schon immer einen haben: Nen grünen Laserpointer

http://www.amazon.de/Laserpointer-w%C3%A4rmespeichernden-Astronomie-Lehr-Dozent-Pr%C3%A4sentationen/dp/B00E714Y4G/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1383818052&sr=8-2&keywords=laserpointer+gr%C3%BCn

Hab auch mal den von einem Kumpel ausprobiert und der ist super fürs Sternegucken, Geocachen und Co :).

Hochleistungstaschenlampe

Und nochmal was fürs Geocachen: Eine Hochleistungstaschenlampe. Hab zwar schon eine gute Stirnlampe, aber gerade fürs Suchen unter Bäumen und Büschen ist sowas doch ganz praktisch: http://www.amazon.de/Fenix-LD20-Hochleistungs-LED-Taschenlampe/dp/B004CXNY3G/ref=sr_1_1?s=lighting&ie=UTF8&qid=1383818575&sr=1-1&keywords=fenix

Schnurlose Maus

Eigentlich sinnlos, weil die alte Maus ja noch gut funktioniert, aber das Kabel nervt schon gewaltig: http://www.amazon.de/Logitech-M705-Laser-Maus-schnurlos-schwarz/dp/B003P7X38Q

Raspberry PI

Darf man sich überhaupt Informatiker nennen wenn man sowas nicht zu Hause hat? Echt geiles Teil mit unendlich vielen Anwendungsideen

http://www.reichelt.de/Programmer-Entwicklungstools/RASPBERRY-PI-B/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=133474&GROUPID=2969&artnr=RASPBERRY+PI+B

Und noch ein bisschen Zubehör:

http://www.reichelt.de/SD-Karten/INTENSO-3411480/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=126584&GROUPID=4800&artnr=INTENSO+3411480

http://www.reichelt.de/Kunststoffgehaeuse-TEKO/TEK-BERRY-SW/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=129268&GROUPID=3354&artnr=TEK-BERRY+SW

http://www.reichelt.de/Ladegeraete-fuer-USB-Geraete/USB-230V-FLAT-2A/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=133749&GROUPID=4924&artnr=USB+230V+FLAT+2A

Tischsteckdose

Es kommt öfter mal vor, dass ich irgend ein elektrisches Teil reparieren muss und ich will nicht ständig unter den Tisch um es anzustecken. Was gibts da besseres als ne Tischsteckdose? Und auch noch mit USB-Anschluss: cool 🙂

http://www2.westfalia.de/shops/technik/stromversorgung/stromverteilung/steckdosenleisten_/1213044-power_bar_multifunktions_steckdosenleiste_mit_usb_ladeport.htm

Ladestation fürs Handy

Drahtlos das Handy laden? Kein Problem: http://www.amazon.de/MC002-Disk-induktive-Ladestation-Ladeger%C3%A4t/dp/B00FINZKR2/ref=sr_1_10?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1384344585&sr=1-10&keywords=nexus+4+ladestation+qi

Kochbuch für Nerds

Wahah wie geil. Und das ist auch noch wirklich von O’Reilly: http://www.getdigital.de/kochbuch-fuer-geeks.html

Bastelzeug für eine eigene Ladestation

Nachdem ich nun ein bisschen Erfahrung mit Ladegeräten für Nexus 10 und 5 sammeln durfte und die handelsüblichen Ladegeräte maximal 1A schaffen, habe ich mir gedacht ein eigenes Ladegerät wär schon ziemlich cool. Was benötigt man dazu alles?

  1. Leistungsstarkes Schaltnetzteil (1x): http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-RS-25-5/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=137084&GROUPID=4959&artnr=SNT+RS+25+5
  2. USB Anschlussbuchsen (3x): http://www.reichelt.de/USB-FireWire-Verbinder/USB3-AK/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=109542&GROUPID=5208&artnr=USB3+AK
  3. Anzeige wie viel Strom gerade fließt: http://www.reichelt.de/Messwerke-Drehspul-analog-/DQB-72-15A/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=81688&GROUPID=4039&artnr=DQB+72-15A
  4. Induktionsspule für QI-Ladevorgang: http://de.rs-online.com/web/p/induktivitaten-bedrahtet/7622127/ oder http://de.rs-online.com/web/p/induktivitaten-bedrahtet/7753795/

Wunderbeeren

Das ist jetzt nicht irgend ein fancy Werbename. Die Pflanze bzw. die Beere heißt wirklich so und ich will den Extrakt in Tablettenform haben : http://www.amazon.de/Miracle-Fruit-World-LLC-Wunderbeere/dp/B004US0Z3K

Eclipse 4.3 Kepler auf Ubuntu 13.04 installieren

Hier möchte ich euch kurz eine Anleitung geben, wie ihr Eclipse 4.3 Kepler auf Ubuntu 13.04 installiert. Ich verwende die 64-Bit Version, es sollte aber auch mit der 32-Bit Version klappen.

In einem ersten Schritt prüfen wir zuerst, welche Java-Version installiert ist:

java -version

Wird hier nichts oder ein Fehler angezeigt, muss Java zuerst installiert werden. Hierzu einfach folgenden Befehl ausführen

sudo apt-get install  openjdk-7-jre

Ist das erledigt, können wir mit der eigentlichen Installation von Eclipse 4.3 Kepler beginnen. Zuerst einmal müssen wir Eclipse Kepler 4.3 von www.eclipse.org/downloads/ herunterladen. Ich habe die Version „Eclipse Standard 4.3“ in der 64-Bit Version verwendet.

Nun gehen wir in den Ordner wo der Download liegt und entpacken das Archiv. Der Befehl zum entpacken kann sich natürlich unterscheiden, je nachdem welche Version ihr installieren möchtet.

cd Downloads
tar -zxvf eclipse-standard-kepler-R-linux-gtk-x86_64.tar.gz

Nach dem Entpacken befindet sich nun ein neuer Ordner „eclipse“ im Verzeichnis. Das Archiv kann gelöscht werden. Nun verschieben wir das ganze nach /opt/:

sudo mv eclipse/ /opt/

Nun fügen wir noch einen Symlink für eclipse ein, um es einfacher starten zu können:

sudo ln -s /opt/eclipse/eclipse /usr/bin/eclipse

Ab jetzt kann Eclipse in der Konsole mit dem befehl „eclipse“ gestartet werden. Möchte man noch ein Shortcut auf Unity einfach folgendes in die Datei „/usr/share/applications/eclipse.desktop“ einfügen:

[Desktop Entry]
Version=1.0
Name=Eclipse
Exec=eclipse
Terminal=false
Icon=/opt/eclipse/icon.xpm
Type=Application
Categories=IDE;Development
X-Ayatana-Desktop-Shortcuts=NewWindow
[NewWindow Shortcut Group]
Name=New Window
Exec=eclipse
TargetEnvironment=Unity

Wer die klassische Gnomeoberfläche verwendet, kann einfach mit Rechtsklick auf „Anwendungen“ und „Menü bearbeiten“ einen neuen Eintrag machen. Das Icon findet ihr im Ordner /opt/eclipse

eclipse-starter-anlegen

Update 28.12.2013

Ich bin nun auf Gnome Ubuntu 13.10 umgestiegen. Hier die Anleitung für die neue Version:

Eclipse 4.3 Kepler auf Ubuntu 13.10 installieren

Brother DCP-115C bei Ubuntu 12.04 LTS 64-Bit installieren

Hallo Leute,

ich hab heute mal wieder ein nettes Problem gehabt. Ich hab versucht einen Brother DCP-115C bei Ubuntu 12.04 LTS 64-Bit zu installieren. Es stellte sich als schwerer heraus als gedacht. Folgendes war dann schlussendlich die Lösung:

  1. Drucker ausschalten
  2. Den Befehl „sudo aptitude install brother-lpr-drivers-extra“
  3. Drucker anschalten
  4. Im Browser auf http://localhost:631/printers/ gehen
  5. Den Drucker auswählen und beim Dropdownmenü von Administration „Standardeinstellungen festlegen“
  6. Dort dann die Media Size auf A4 stellen und fertig

So hat es zumindest bei mir funktioniert. Vielleicht kann ich damit jemanden weiterhelfen.

Grüzi

Zwei DIV Container nebeneinander mit variabler und fixer Breite

Es gibt diesen Blogeintrag wahrscheinlich schon zu 100derten, aber dennoch muss man immer ewig danach suchen. Dieser Beitrag soll auch eher mir als Gedächtnisstütze dienen, aber vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter.

Das Ziel

Das Ziel ist ein einfaches Webseitenlayout mit

  • Header oben mit 100% Breite
  • Menüleiste links mit fixer Breite
  • Hauptbereich rechts mit variabler Breite
  • Footer unten mit 100% Breite

Das Ganze soll dann etwa so aussehen:

Div-Layout mit variabler und fixer breite

Der Code

Das DIV-Layout gestaltet sich dabei wie man es sich vorstellt. Header-, Navigations-, Haupbereichs- und Footer-DIV werden von einem Overall-Container umschlossen um eine Gesamtbreite im Browser festlegen zu können.

<div id="overall">
    <div id="head">
        <h1>Header</h1>
    </div>

    <div id="navbar">
        <h1>Navigation</h1>
    </div>

    <div id="main">
        <h1>Hauptbereich</h1>
    </div>

    <div style="clear: both;"></div>
    <div id="footer">
        <h1>Footer</h1>
    </div>
</div>

Das CSS dabei sieht wie folgt aus:

html {
    font-size: 81.25%;
    font-family: arial, helvetica, sans-serif;
    line-height: 1;
}

body {
    background-color: #ffffff;
    padding: 15px;
}

#overall {
    position: relative;

    width: 700px;

    background-color: #ffffff;
    margin-left: auto;
    margin-right: auto;
}

#head {
    position: relative;

    height: 120px;

    background-color: #f1f1f1;
    border: 1px;
    border-color: #e5e5e5;
    border-style: solid;
    margin-bottom: 10px;
}

#navbar {
    float: left;
    width: 200px;

    background-color: #f1f1f1;
    border: 1px;
    border-color: #e5e5e5;
    border-style: solid;
    margin-right: 10px;
}

#main {
    background-color: #f1f1f1;
    border: 1px;
    border-color: #e5e5e5;
    border-style: solid;

    margin-left: 210px;
}

#footer {
    background-color: #f1f1f1;
    margin-top: 10px;
    border: 1px;
    border-color: #e5e5e5;
    border-style: solid;
}

Wie ihr sehen könnt wird die Breite des Menübereiches an zwei Stellen eingestellt. Erst einmal in der Navigationsleiste und dann noch einmal im Hauptbereich. Der Unterschied von 10px kommt vom margin-right der Navigationsleiste. Will man nun die Gesamtbreite anpassen muss man nur die Breite des Overall-DIVs anpassen und fertig.

Finale Schritte

Jetzt kann man das Ganze anpassen wie man möchte und hat ein gutes Grundgerüst. Ein weiteres, sehr verbreitetes Problem muss vorher aber noch gelöst werden: Die Höhe der Menüleiste sollte sich an die Höhe des Menübereiches anpassen und umgekehrt. Wie das funktioniert habe ich in einem neuen Beitrag zusammengefasst.