Chaos Communication Camp 2015 – 4500 Nerds mitten im Nirgendwo

Nach meinem ersten Chaos Communication Congress (31C3) Ende 2014 war es mehr oder weniger Pflicht, auch auf das Camp des Chaos Communication Club (CCCamp 2015) zu gehen. Das Camp findet nur alle vier Jahre statt und dort versammeln sich tausende Interessierte, um sich mit Computern,  gesellschaftlichen und netzpolitischen Themen auseinander zu setzen. Ich wusste nicht genau, worauf ich mich einstellen sollte und was mich erwarten würde. Deswegen habe ich einfach mal meinen Rucksack mit Zelt und Laptop gepackt und bin auf das Camp gefahren.

Nach einer mehr oder weniger kurzen Fahrt aus Regensburg sind wir im knapp 600 km entfernten Neuland angekommen. Eigentlich fand das Camp im Ziegeleipark Zehdenick statt, aber irgendjemand hat kurzer Hand die Ortsschilder ausgetauscht und aus dem Örtchen „Neuland“ gemacht. Der Ziegeleipark ist ein Industriedenkmal, in welchem früher Ziegel hergestellt wurden. Das Gelände ist weitläufig mit ein paar verstreuten Gebäuden, einem See und einem richtigen Highlight: Einer Schmalspurbahn!

Das war meine erste Erkenntnis: Nerds und Züge passen offenbar gut zusammen. Die Schienen werden noch von einer kleinen Betriebsbahn mit Gondeln und Waggons befahren. Leider waren die Fahrten im Mietpreis nicht enthalten, da sich der Veranstalter wohl noch ein paar Einnahmen erhoffte. Die Bahn wurde zunächst dafür genutzt, um interessierten Zuschauern Nerds in freier Wildbahn zu zeigen und so hat der Veranstalter Besuchergruppen durch das Camp gefahren und erzählt, was wir hier so machen und was so alles aufgebaut wird. Aber bereits am zweiten Tag haben ein paar Bastler eine eigene Draisine aus Holz gebaut und sind damit rum gekurvt und bereits ab dem dritten Tag war der Disco-Zug mit Bar, Bällebad und DJ nicht mehr vom Camp weg zu denken.

Sowieso war es faszinierend, was viele Nerds auf das Camp mitschleppen, nur um es wenige Tage später wieder abbauen zu dürfen. So wurden riesige Bühnen, der Berliner Fernsehturm (in klein), ein Maibaum, Antennenanlagen zur Kommunikation Erde-Mond-Erde und ein Feldtelefonsystem mit Vermittlung aufgebaut. Neben den Vorträgen und den interessanter Gespräche konnte man also Stunden damit verbringen, einfach durch die Reihen der Zelte zu schlendern, um sich alles an zu sehen.

Überaus beeindruckend war auch die Infrastruktur, die mitten im Neuland entstanden ist. Das Camp war über 7,2 km Glasfaserkabel mit 10 Gbit/s angeschlossen. Insgesamt kamen 7 Generatoren mit jeweils 400 KW Leistung zum Einsatz. Das Internet wurde über Kabel und 101 WLAN-Access-Points an insgesamt 10022 individuelle Geräte verteilt.  Hier noch ein paar Statistiken für Nerds:

  • 37 Datenklos (Chemieklos, die einzig und allein den Zweck hatten, die Hardware vor Wetter zu schützen)
  • 7,2 Glasfaserkabel, davon 2km durch die Havel, einen See, Wald und Wiesen
  • 10022 Unique devices im WLAN
  • Peak-Traffic WLAN: 1,25 Gbit/s
  • Uplink in: 3,18 Gbit/s max. 1,27 Gbit/s avg.
  • Uplink out: 7,51 Gbit/s max. 3,37 Gbit/s avg.
  • 29240m Stromkabel
  • 30000 Liter Diesel
  • Kalkulierte Gesamtleistung: 2,5 MW
  • Gebrauchte Gesamtleistung: 200 KW

Auch die Denkweise auf dem Camp war unglaublich. So hat sich schnell das geflügelte Wort eingestellt „Das Camp ist die größte arschlochfreie Zone in Deutschland“. Man ist durch die Reihen gegangen und hat einen High-End-Laptop nach dem anderen gesehen, unabgeschlossen, ohne, dass der Besitzer auch nur in der Nähe gewesen wäre. Man konnte sich sicher sein, dass nichts gestohlen wird. Huckl hat dazu ein schönes Zitat gebracht: „Wenn man sein Macbook über Nacht draußen vergessen hat, ist es nicht geklaut. Stattdessen hat jemand den Netzstecker angesteckt, damit der Akku nicht leer wird.“ Genau diese Denkweise hatte man nach wenigen Tagen verinnerlicht und war tiefenentspannt. Das Camp war eine unglaubliche Erfahrung und ich kann jedem nur einen Besuch empfehlen.

Aber statt euch mit Text zu erschlagen, schmeiß ich hier lieber mal ein paar Fotos rein. Ich habe wieder versucht, jeden unkenntlich zu machen, den ich nicht vorher gefragt hatte. Wer sich dennoch an einem Bild gestört fühlt, schreibt mir einfach und das Bild verschwindet :).

Lyx / Latex: Textzitat in der Fußnote mit Seitenzahl außerhalb der Klammern

Hallo Leute,

meine Freundin schreibt derzeit ihre Masterarbeit und hat mich vor ein großes Problem gestellt. Da sie in einem nicht naturwissenschaftlichen Bereich studiert, muss ein anderer Zitierstil angewendet werden. Der Lehrstuhl möchte, im Text eine hochgestellte Zahl (also Sowas²) und die Quelle, inklusive Seitenzahl in der Fußnote. Einen sog. Fußnotenquellenhinweis.

Soweit so gut. Das ist mit Latex bzw. Lyx kein Problem. Ich habe Natbib im Zusammenhang mit dem Stil „apalike“ genutzt. Jetzt kommt aber das Problem:

Natbib + Apalike macht in der Fußnote dann folgenden Stil:

1. Autor (Jahr, Seite 1-3)

Der Lehrstuhl möchte aber EXPLIZIT

1. Autor (Jahr), Seite 1-3

Ich musste dazu den Befehl \citet oder \textcite umschreiben, damit die sog. „Postnote“, also in unserem Fall „Seite 1-3“ außerhalb der Klammer geschrieben wird.

Fußnotenquellenhinweise mit Lyx

Zunächst muss man in den Dokumenteneinstellungen (Dokument -> Einstellungen -> Literaturverzeichnis) von „Standard (numerisch)“ auf „Natbib“ mit dem „Natbib-Stil: Autor-Jahr“ umgestellt werden.

Lyx Einstellungen zum Literaturverzeichnis

Lyx Einstellungen zum Literaturverzeichnis

Anschließend ändert man im Bibtex-Literaturverzeichnis (Doppelklick auf den grauen Bereich „Bibtex-erzeugtes Literaturverzeichnis“) den Stil „apalike“. Im übrigen kann man sich hier mal spielen und andere Stile ausprobieren, aber Achtung: Nicht alle liefern den vollen Funktionsumfang und es kommt zu Fehlermeldungen.

Lyx Einstellungen zum Literaturverzeichnis erstellt durch Biblatex

Lyx Einstellungen zum Literaturverzeichnis erstellt durch Biblatex

Nun geht man an die Stelle, an der man den Literaturhinweis einfügen möchte und fügt zunächst eine Fußnote ein. Innerhalb der Fußnote fügt man dann einen Literaturhinweis ein.

Lyx Literaturhinweis einfügen

Lyx Literaturhinweis einfügen

Wie man im Screenshot sieht, hat man verschiedene Möglichkeiten den Zitierstil einzufügen. Das „Seite 12-13“ im Screenshot kommt vom Feld „Text dahinter“, welches aber vom Dropdown gerade verdeckt wird. Wie man sieht, ist in diesem Beispiel das „Seite 12-13“ aber innerhalb der Klammer. Nun so ist es im Standard definiert und wie ich finde auch völlig in Ordnung, aber der Lehrstuhl möchte leider ein etwas anderes Format. Na wäre doch gelacht, wenn das mit Lyx bzw. Latex nicht auch ginge.

Seitenangabe außerhalb der Klammer

Nichts leichter als das, muss im Latexvorspann lediglich der verwendete Befehl umgeschrieben werden:

% Befehlumschreibung um postnote bei \citet ausserhalb der Klammern zu schreiben
\usepackage{etoolbox}
\patchcmd{\NAT@citex}
{\ifNAT@swa\else\if*#2*\else\NAT@cmt#2\fi
\if\relax\NAT@date\relax\else\NAT@@close\fi\fi}
{\ifNAT@swa\else\if*#2*\else\ifNAT@par\else\NAT@cmt#2\fi\fi
\if\relax\NAT@date\relax\else\NAT@@close%
\if*#2*\else\ifNAT@par\NAT@cmt#2\fi\fi\fi\fi}{}{}

Mir hat dieser Beitrag sehr geholfen: http://tex.stackexchange.com/questions/80029/natbib-citet-style-move-optional-argument-outside-bracket

Und fertig! Nun sieht das Zitat wunderschön aus:

Wudnerschönes Zitat im Dokument

Wudnerschönes Zitat im Dokument

HP Laserjet 4300n swing plate reparieren

Vor wenigen Wochen hab ich im UNI-Abfall einen schönen HP Laserjet 4300n mit Wendeeinheit und extra Blattspeicher gefunden. Sogar der Toner war noch drin. Da die Drucker unverwüstlich sind und extrem schnell drucken, dachte ich mir: Das Teil würde bei mir zu Hause echt super aussehen.

Nachdem ich den Drucker zu Hause aufgestellt habe, habe ich ein bisschen Fehleranalyse gemacht. Ohne Grund werden die das Teil wohl nicht weggeworfen haben.

Fehlerbild des HP Laserjet 4300n

Angeschlossen und eingeschalten hat der Drucker einwandfrei gebootet. Schonmal ein gutes Zeichen. Im Menü wollte ich dann die Verbrauchsanzeige ausdrucken lassen. Dabei druckt der Drucker genau eine Seite mit allen Verbrauchsanzeigen, also wie voll ist der Toner und wie lange hält der Wartungskit noch.

Papier wurde eingezogen. Aber dann hat der Drucker einen Papierstau angezeigt. Als ich das Papier raus gefischt hatte, fiel mir auf, dass der Toner zwar korrekt aufgetragen war, aber dieser nicht fixiert war. Ich habe den Druck dann nochmal beobachtet und das Papier wurde einfach nicht in die Fixiereinheit eingezogen.

Nachdem ich die hintere Abdeckung abgenommen hatte, sah ich ein fehlendes Zahnrad auf der linken Seite (siehe Foto). Eigentlich sollte dort ein schwarzes Zahnrad sein.

Defektes Zahnrad der swing plate eines HP Laserjet 4300n

Defektes Zahnrad der swing plate eines HP Laserjet 4300n

Das Ersatzteil

Tja die Suche für das Ersatzteil hat sich als etwas schwierig heraus gestellt, da ich nicht genau wusste, wie das Teil genau heißt. Nach etwas Suche wusste ich dann den Namen: swing plate bzw. Schwungplatte. Das Ersatzteil gab es für ca. 20 Euro bei diesem Onlineshop: http://www.fuser-centrum.de/drucker-ersatzteile-laserdrucker/rm1-0043-060-swing-plate-asm-lj-4200-4250-4300-4345-4350.html

Die Reparatur

Eigentlich dachte ich, dass die Reparatur relativ einfach von statten gehen wird. Pustekuchen! Man muss fast den gesamten Drucker zerlegen. Es reicht ein Kreuzschlitzschraubendreher und eine Spitzzange und Taschenlampe sind hilfreich. Eine Anleitung habe ich dann bei youtube gefunden. Ich verzichte jetzt mal darauf, eine genaue Beschreibung der Reparatur zu machen, da das Video im Grunde völlig ausreicht. Wer Fragen hat, einfach her damit, ich versuche dann weiter zu helfen. Ich habe auch ein paar Bilder gemacht.

Meine Tipps für euch: Lasst euch Zeit! Passt auf, welche Schraube, an welchen Platz kommt und achtet auf die richtige Reihenfolge. Die folgenden Videos Zeigen aber auch den Zusammenbau. Mir sind einige Unterschiede aufgefallen, offenbar gibt es verschiedene Hardwareversionen. Die Unterschiede sind aber minimal und man findet sich zurecht.

Nach der Reparatur hat der Drucker wieder einwandfrei

funktioniert und ich hatte Glück: Toner ist voll und die Wartungseinheit hat noch 80%. Und alles für 20 Euro und ca. eine Stunde arbeit.

Brother MFC-8520DN Toner resetten

Ich hatte nun schon diverse Drucker von Brother und bisher war es immer so, dass der Drucker zwar gesagt hat, der Toner wäre leer, dies aber nicht der Fall ist. So habe ich bereits beim Brother MFC-9140CDN über den Reset berichtet. Es hat sich gezeigt, dass das Resetmenü wohl bei jedem Drucker vorhanden ist. Da ich imense Probleme mit meinem MFC-9140CDN hatte, habe ich mir einen MFC-8520DN geholt und bin bisher sehr zufrieden. Jetzt ist bei mir auch die Meldung gekommen und ich möchte berichten, wie ich den Toner resetten konnte.

 

Toner Resetten

Ich werde eine Kurzanleitung reinstellen, da der Reset des Toners wirklich sehr leicht sein. Wenn ich es etwas ausführlicher machen soll, sagt mir einfach im Kommentar Bescheid.

  1. Gerät muss angeschalten sein
  2. Die Frontklappe öffnen (dort wo man normal den Tonern tauschen kann)
  3. Taste „Storno“ drücken
  4. Im Menü ist nun „Trommel resett? Ja, Nein“ zu lesen.
  5. Die Tastenkombination *00 (Stern – Null – Null) drücken
  6. Im Display erscheint „Ausgeführt“
  7. Toner ist wie von Zauberhand wieder voll

Hier noch ein paar Bilder:

Weitere Drucker

Diese Methode sollte bei der gesamten Brother MFC-85** Serie funktionieren. Sollte ein Drucker nicht funktionieren, oder sollte ihr noch einen weiteren Drucker finden, sagt mir einfach im Kommentar Bescheid, ich werde den Drucker dann in diese Liste mit aufnehmen:

  • Brother MFC-8500
  • Brother MFC-8500 J
  • Brother MFC-8510 DN
  • Brother MFC-8515 DN
  • Brother MFC-8520 DN (getestet von mir)
  • Brother MFC-7460 DN

Brother MFC 8520DN Trommel resetten

Die Trommel ist ein essentielles Teil beim Brother MFC 8520DN. Sollten Fehler im Druckbild sein, also etwas wie wiederholende Punkte, Fehler oder Flecken, muss die Trommel ersetzt werden. Leider hat die Trommel des Brother Druckers aber eine programmierte Lebensdauer und diese liegt meist weit unterhalb der eigentlichen Lebensdauer. Brother hat aber auch eine Lösung hierfür und der Programmierte Tod kann hinaus gezögert werden.

Trommel Reset

1. Gerät einschalten

Zunächst muss das Gerät eingeschaltet sein.

Meldung Toner fast leer bei MFC-8520DN

Meldung Toner fast leer bei MFC-8520DN

2. Frontklappe öffnen

Um überhaupt in das Sondermenü zum reseten der Trommel zu kommen, muss die Frontklappe geöffnet sein.

MFC-8520DN mit geöffneter Frontklappe

MFC-8520DN mit geöffneter Frontklappe

3. Die Taste „Storno“ einmal drücken

Nun muss die Taste Storno einmal kurz gedrückt werden. Im Display erscheint „Trommel ersetzt?“, hier wählt man ja aus und fertig ist das Ganze. Die Trommel ist nun resettet und kann weiter genutzt werden.

Brother MFC-8520DN Storno Taste

Brother MFC-8520DN Storno Taste

Brother MFC-8520DN Spezialmenü zum Resetten der Trommel

Brother MFC-8520DN Spezialmenü zum Resetten der Trommel

Die Trommel ist wie von Zauberhand erneuert worden

Die Trommel ist wie von Zauberhand erneuert worden

 

NF0003: „Computer, einen Kaffee bitte!“

Nerdfact 0003

Jeder kennt das HTTP (Hypertext-Transfer-Protocol), aber kennt ihr auch das HTCPCP? Das Hyper Text Coffee Pot Control Protocol (zu Deutsch Hypertext-Kaffeekannensteuerungsprotokoll) dient zur Steuerung und Überwachung von vernetzten Kaffeemaschinen. Es war ursprünglich als Aprilscherz gedacht, ist aber hinreichend genau beschrieben, um tatsächlich eingesetzt zu werden.

Gerösteter Kaffee

Gerösteter Kaffee

Weitere Fakten zum HTCPCP

  1. Am 1. April 2014 wurde das Protokoll durch RFC 7168  erweitert. Das Hyper Text Coffee Pot Control Protocol for Tea Efflux Appliances (HTCPCP-TEA) erweitert das Protokoll für das Kochen von Tee.
  2. Ähnlich wie http:// und https:// für Websites kann man die Kaffeemaschine mit coffee:// ansteuern.
  3. Ähnlich wie der Fehlercode „404 Not Found“ bei Websites gibt es beim HTCPCP zum Beispiel auch den Fehlercode „418 I’m a teapot“

Quellen

 

NF0002: Kohlestaub als Wimpernersatz

Nerdfact 0002

Der besonders bei Frauen beliebte Mascara (das Zeug mit der Bürste das auf die Wimpern kommt) bestand ursprünglich aus Kohlestaub und Vaseline und ist aus einem Unfall entstanden. Die Amerikanerin Mabel Williams hat sich beim Kochen die Augen verbrannt und brauchte Haarersatz. Daraus entstand dann später die Marke „Maybellin“ eine Wortkombination aus Mabel und Vaseline.

Wimperntusche auf dem Auge einer Frau

Wimperntusche auf den Augen einer Frau

Weitere Fakten zu Mascara

  1. Der Bruder hat die Rezeptur von Mabel Williams weiter verbessert und fortan als Makeup-Produkt vertrieben.
  2. Die Firma Maybelline existiert seit 1913 und wurde 1996 von dem französischen Kosmetikkonzern L’Oréal erworben.
  3. Heute enthält Mascara teilweise auch Kunstseide- oder Nylon-Fasern, so dass zum optischen Effekt auch eine tatsächliche physische Verlängerung kommt.

Quellen

 

NF0001: Asche auf der Reise zum Pluto (und darüber hinaus)

Nerdfact 0001

Auf der Sonde „New Horizons“, die uns vor kurzem mit den vielen tollen Bildern versorgt hat und noch weiter versorgen wird, befindet sich die Asche von Clyde Tombaugh dem Entdecker von Pluto.

Aschebehälter auf der New Horizon

Die Asche von Clyde Tombaugh in einem Behälter auf der New Horizons (Credit: JHU/APL)

Weitere Fakten zur New Horizons

  1. Die Verbindungsgeschwindigkeit der Daten zwischen Erde und Sonde ist so gering, dass es noch mehrere Monate dauern wird, bis alle Bilder in der höchsten Auflösung übertragen sind. Wir werden also noch viele Bilder von Pluto bekommen, die zuvor noch nie ein Mensch gesehen hat.
  2. Es sind allerhand weiterer Dinge auf New Horizons angebracht: Eine CD mit 434000 Namen, Fotos des Projektpersonals, Münzen aus Florida (Start) und Maryland (Bau der Sonde), eine US-Flagge (wie könnte es auch anders sein :D), ein kleines Stück von „SpaceShip One, eine Briefmarke, …
  3. Auf der Plakette zum Stück von SpaceShip One ist Folgendes geschrieben: „To commemorate its historic role in the advancement of spaceflight, this piece of SpaceShip One is being flown on another historic spacecraft: New Horizons. New Horizons is Earth’s first mission to Pluto, the farthest known planet in our solar system. SpaceShip One was Earth’s first privately funded manned spacecraft. SpaceShip One flew from the United States of America in 2004.“

Quellen

 

Windows 10 auf USB-Stick installieren und bootfähig machen

Ich schäme mich fast dafür, aber für manche Fälle ist es sehr praktisch ein echtes Windows (ohne virtuelle Maschine) auf einem System zu haben. Sei es um Datenrettung von Kunden zu machen oder mal wieder ein paar alte Spiele zu spielen ;).

Der offizielle Weg: „Windows to Go“

Für Windows 10 Enterprise gibt es die Funktion „Windows to Go“ zu installieren. Alles schön und gut, aber ich habe kein Windows 10 Enterprise sondern nur ein original Windows 10 Education. Es heißt zwar, dass die Education angeblich die Enterprise sein soll, aber natürlich ist das nicht so. Mein Versuch sind alle kläglich gescheitert.

Der inoffizielle Weg: Ich benutze ein externes Tool

Wie auch für den offiziellen Weg ist es für den inoffiziellen Weg empfehlenswert ein echtes, installiertes Windows auf einem Rechner seiner Wahl zu haben.

Was wird benötigt?

Eigentlich braucht man nicht viel:

  • Einen schnellen USB-Stick. Ich empfehle USB 3.0 mit mindestens 32 GB. Diese sind nicht mehr so teuer. Ich habe mich für folgenden USB-Stick entschieden: SanDisk Extreme 64 GB USB-Stick USB 3.0 schwarz
  • Ein Windows Image seiner Wahl. Es kommt drauf an, für was ihr eine Lizenz habt und welches Image ihr dann auf dem USB-Stick haben wollt. Die Images gibt es offiziell bei Microsoft zum Download und diese haben in der regel eine .iso-Endung.
  • Ein externes Tool: GImageX

Howto: Wie installiere ich Windows 10 Education auf einem USB Stick

    1. Zunächst muss man das Image brennen, entpacken oder einbinden. Ihr müsst auf eine Datei auf dem Windows-Image zugreifen.
    2. Das Tool GImageX in der richtigen Variante muss heruntergeladen werden, entpackt und gestartet werden.
    3. Der USB-Stick muss formatiert werden (NTFS) und als „aktiv“ markiert werden. Wie das Formatieren geht, setze ich mal als gegeben voraus. Zum aktivieren geht man wie folgt vor: Verwalten -> Datenträgerverwaltung -> USB-Stick auswählen (rechtsklick) -> Partition als aktiv markieren
    4. GImageX starten und im oberen Reiter „Apply“ auswählen.
    5. Unter Source wählt man die Datei „X:\sources\install.wim“ aus. X ist dabei das Laufwerk des Images. Solltet ihr das Image entpackt haben, einfach im sources-Ordner danach suchen.
    6. Unter Destination den formatierten USB-Stick auswählen
    7. „Apply“ anklicken. Nun wird die Windows-Struktur auf dem USB-Stick kopiert. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
    8. Nun die Konsole als Administrator öffnen: Start -> „cmd“ in Suchleiste eingeben -> Rechtsklick auf „Eingabeaufforderung“ und „Als Administrator ausführen“
    9. Ab sofort ist „X“ mit dem Laufwerkbuchstaben eures USB-Stick zu ersetzen
    10. X:
      cd Windows\System32
      bcdboot.exe X:\Windows /s X: /f ALL
      

Fertig! Nun muss man lediglich im Bios noch einstellen, dass von USB-Stick als erstes gebootet werden soll und schon hat man ein Bootfähiges Windows 10 von einem USB-Stick.

Kleine Anmerkung zu Windows 10

Ich bin eigentlich Linux Nutzer und habe sonst immer mit Windows 7 Pro gearbeitet. Leider ist in der Arbeitswelt Windows noch starkt verbreitet, daher muss man sich ja auch weiterbilden. Ich persönlich finde Windows 10 sehr gelungen. Man kann es gut mit einem aufgehübschten Windows 7 vergleichen.

Meine Quelle für die Anleitung: http://www.howtogeek.com/196817/how-to-create-a-windows-to-go-usb-drive-without-the-enterprise-edition/

Mit Magento 1.9 Umsätze für die Umsatzsteuervoranmeldung korrekt berechnen

Halli Leute,

Magento ist ja schon ein tolles System, aber geht es um die deutsche Bürokratie, wird Magento etwas nachlässig. Mit ein bisschen Trickserei kriegt man dies aber auf in den Griff. Es stellten sich mir folgende Probleme:

  1. Wie berechne ich die Umsätze korrekt aufgeschlüsselt nach Steuersatz korrekt? Denn möglich sind 19%, 7% und 0% MwSt.
  2. Wie arbeitet Magento, und was bedeuten die Zahlen beim Export

Naiver Ansatz: Steuerbericht

Das Berichtswesen von Magento bietet nur die Basics. So kann man sich folgende Berichte erstellen:

  • Umsatzbericht (Bestell-Bericht)
  • Steuerbericht

Eigentlich sollte das ja schon reichen. Leider fehlen beim Steuerbericht aber die Steueranteile mit 0% MwSt. (in der Regel Auslandsbestellungen). Klar, warum sollten diese auch auftauchen, es wird ja keine Steuer berechnet. Leider möchte das Finanzamt aber genau diese Umsätze auch aufgeschlüsselt haben.

Zunächst: Berichte verstehen

ACHTUNG: Bevor ihr irgend etwas macht, müssen die Berichte aktuell sein. Es hat mich etwas Zeit gekostet zu erkennen, dass meine nicht aktuell sind, dadurch stimmen die Zahlen nicht mehr. Unter Bericht -> Statistiken aktualisieren alle auswählen und „Gesamt-Statistiken aktualisieren“ auswählen.

Mehr als die 2 angesprochenen Berichte braucht man eigentlich nicht. Zunächst sollte man aber verstehen, was einem da angezeigt wird.

Bericht: Bestellungen

Durch die Filter kann man alle möglichen Zeiträume, Übersichten und Co erstellen lassen. Ich habe folgende Einstellungen gewählt:

  • Bestellerstellungs-Datum
  • Zeitraum: Monat
  • 01.01.2015 bis 31.03.2015 (erstes Quartal)
  • Leere Zeilen: Nein
  • Akutelle Werte: Nein

Dadurch wird mir eine Tabelle angezeigt, die nach Monaten getrennt ist und in der letzten Zeile eine Gesamtsumme.

Die Punkte

  • Zeitraum
  • Bestellungen
  • Verkaufte Artikel

sollten selbsterklärend sein.

  • Gesamt: Die Gesamtsumme der Einnahmen inklusive aller Steuersätze. Also egal ob 0%, 19% oder 7% MwSt. Die Gutschriften wurden hier noch NICHT abgezogen. Stornierte Bestellungen sind hier nicht enthalten.
  • Berechnet: Die Summe der in Rechnung gestellten Beträge. Also der Beträge für die eine Rechnung ausgestellt worden ist. Sind keine Bestellungen mehr offen (oder on hold), sollten die Werte „Gesamt“ und „Berechnet“ identisch sein. Stornierte Bestellungen sind hier nicht enthalten.
  • Erstattet:  Die Summe der erstellten Gutschriften im Berichtszeitraum. Stornierte Bestellungen sind hier nicht enthalten.
  • Steuer: Der gesamte Steuerbetrag im Berichtszeitraum zusammengesetzt aus 19% und 7% MwSt. 0% MwSt. sind hier natürlich nicht enthalten.Stornierte Bestellungen sind hier nicht enthalten.

Die nächsten 3 Punkte

  • Versand: Gesamtsumme der Versandkosten ohne Steuer. Stornierte Bestellungen sind hier nicht enthalten.
  • Rabatt: Gesamtsumme des gewährten Rabatt
  • Storniert: Stornierte Bestellungen, also Bestellungen die vor der Rechnungserstellung geschlossen wurden. Diese tauchen nicht in den Statistiken auf und können ignoriert werden.

Sind zusätzliche Informationen, werden aber nicht für die Steuerberechnung benötigt.

Bericht: Steuer

Hier verwende ich genau die selben Filtereinstellungen und erhalte folgende Spalten:

  • Zeitraum: Berichtszeitaum
  • Steuer: Die Bezeichnung der verschiedenen Steuern. Magento verwaltet jeweils einen Steuersatz für verschiedene Länder. Es sollten eigentlich nur 19% und 7% MwSt. Steuersätze auftauchen.
  • Satz: Der verwendete Steuersatz nochmals als Zahl
  • Anzahl der Bestellungen: Die Anzahl der Bestellungen mit diesem Steuersatz
  • Steuerbetrag: Gesamtbetrag der Steuern. Dieser sollte identisch sein mit dem Betrag vom Bericht „Bestellungen“.

Wo sind die Rechnungen mit 0% Mehrwertssteuer?

Die Frage ist etwas trickreich denn im Steuerbericht taucht nirgends ein 0% Steuersatz auf. Hier können wir also nicht schauen. Der Gesamtbetrag der Rechnungen mit 0% Mehrwertssteuer kann nur berechnet werden und wird nirgends angezeigt. Dazu verwende ich den Bestell-Bericht:

  • G0 = Der gesuchte Gesamtbetrag der Rechnungen mit 0% MwSt.
  • G = Gesamtbetrag „Gesamt“ aus Bericht
  • S = Gesamtsteuerbetrag „Steuer“ aus Bericht

G0 = G – ( S * 100 * 1,19 / 19 )

Die Rechnung ist ganz einfach erklärt. Mit der Rechnung in der Klammer, erhalte ich den Bruttobetrag aus dem Steuerbetrag S und ziehe diesen vom Gesamtbetrag ab. Übrig bleiben sollte der Gesamtbetrag der Rechnungen mit 0% MwSt.

ACHTUNG: Durch die Berechnung des Bruttobetrags aus dem Steuerbetrag kommt es sehr schnell zu Rundungsfehlern! Diese sollten sich aber im Cent-Bereich bewegen.

Die Gesamtanzahl der Bestellungen mit 0% MwSt. erhält man durch einen Vergleich der Gesamtbestellung aus dem Steuerbericht und der Anzahl der Bestellungen aus dem Bestellbericht. Hat man mehr Bestellungen im Bestellbericht als im Steuerbericht, hatte man auch Bestellungen ins Ausland.

Aufschlüsselung nach 7% und 19% MwSt.

Die Aufteilung in 7% und 19% MwSt. sollte jemder mit ein bisschen Mathematik aus dem Steuerbericht selbst hinkriegen.

Fazit

Das Berichtswesen von Magento gibt einem zwar alle Informationen die man braucht, aber nicht gerade schön aufbereitet. Es hat mich etwas Zeit und viel Testerei gebraucht, bis ich komplett hinter das System gestiegen bin. Was tut man nicht alles, um das Finanzamt glücklich zu machen ;).